Open Data Bayern
Gemeinsam mit dem Bayerischen Digitalministerium bauen wir das Open Data Portal Bayern. So schaffen wir die Grundlage dafür, dass offene, hochwertige Daten für alle zugänglich sind und frei genutzt werden können.

Daten sind die Grundlage dafür, dass sich aus digitalen Anwendungen ein Mehrwert für die Gesellschaft erzeugen lässt. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales bauen wir die Plattform Open Data Bayern. So schaffen wir die Grundlage dafür, dass offene, hochwertige Daten für alle zugänglich sind und von Wirtschaft und Wissenschaft frei genutzt werden können.

Ausgangslage
Die Datenlandschaft in Bayern ist sehr heterogen. Eine rechtliche Reglung zum Umgang mit Open Data steht zudem noch aus. Gleichzeitig gibt es insbesondere von der EU Vorgaben, offene Daten umfassend, kostenlos und in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen.
So sollen Anreize für innovative Anwendung auf der Grundlage einer breiten Datenbasis geschaffen werden. Deswegen hat die Staatsregierung entschieden auf Grundlage des Bayerischen Digitalgesetzes und des Digitalplans Bayern bei Open Data einen Neustart in Angriff zu nehmen. Dafür wurde bei der byte ein Open Data Team gegründet.
Unsere Vision: Ein besseres Bayern durch Daten. Einfach, vertrauenswürdig, vernetzt.
Den ersten großen Schritt stellt dabei, der Release des Minimum Viable Product (MVP) der Plattform Open Data Bayern dar. Wir setzen dabei auf das von Fraunhofer FOKUS mitentwickelte Datenmanagement-Ökosystem piveau. So schaffen wir auch Schnittstellen zum Bundesportal GovData und zum Open Data Portal der EU.
Methodik
Bei der Umsetzung des Portals gehen wir agil vor. Als byte stellen wir den Product Owner und arbeiten am UX/UI Design für unser externes Dev-Team. Mit dem Prototypen wollen wir nicht nur technisches Erfahrungen sammeln, sondern auch das Feedback von Nutzerinnen und Nutzer einholen um die Plattform so schrittweise weiterzuentwickeln. Das inkrementelle und iterative Vorgehen stellt sicher, dass wir bei jedem Entwicklungsschritt die Bedürfnisse unserer Stakholder und der bayerischen Open Data Community in unsere Arbeit einfließen lassen können.