KI Roadshow
Wir bringen KI und Verwaltung zusammen: informativ, praxisorientiert und an den Bedürfnissen der künftigen Anwenderinnen und Anwendern ausgerichtet.

Ist Künstliche Intelligenz (KI) nur der nächste Hype oder tatsächlich die Lösung all unserer Probleme?
Diesen Fragen wollten wir bei unserer KI Roadshow auf den Grund gehen. Eines können wir dabei gleich vorwegnehmen: Künstliche Intelligenz ist definitiv mehr als ein Hype. Sie kann, richtig eingesetzt, ein mächtiges Werkzeug sein, dass uns bei unserer Arbeit unterstützt, uns von lästigen Routineaufgaben befreit und Arbeitsabläufe beschleunigt. Gleichzeitig kann KI noch keine Wunder bewirken.
Ziel der KI Roadshow war es, einen niederschwelligen Zugang zu KI zu ermöglichen und ein grundsätzliches Verständnis zu dieser Technologie zu schaffen. Wir haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, selbst erste Anwendungen auszuprobieren und im Dialog zu potenziellen Anwendungsfällen zu kommen. Ebenso, wie die digitale Transformation insgesamt, ist KI kein Selbstzweck. Gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung werden wir daher Potenziale für den Einsatz von KI erarbeiten und diese anschließend in einem agilen Prozess mit den künftigen Usern entwickeln.
Bei Konzeption und Durchführung der KI Roadshow haben wir eng mit unterschiedlichen Partner zusammengearbeitet. So wurden beispielsweise für die Vorträge auch Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der TU München oder der Universität Bayreuth eingeladen. Gemeinsam mit unserem Data & Technologies Team entwickelten wir ein informatives und breitgefächertes Angebot, angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Unter anderem haben wir folgende Vorträge angeboten:
- Einführung in die Welt der KI,
- Meine Kollegin KI: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz,
- Verantwortungsvolle KI für die Verwaltung.
Der Aspekt „KI erleben“ stand dabei immer im Zentrum. Selbst auszuprobieren, welche Chancen künstliche Intelligenz bietet, wo aber auch die Grenzen liegen, ist von unschätzbarem Wert. Dazu haben wir beispielhafte Anwendungsfälle aus dem Verwaltungsalltag mitgebracht - etwa die Erstellung von Text-Exzerpten, die Generierung von FAQs oder einen Referenzfinder für u.a. Gesetzestexte und Verordnungen.
Daran knüpften wir im Workshop an und standen den Teilnehmenden für alle Fragen rund um generative KI zur Verfügung. Dabei wurden zusammen Ideen für mögliche Anwendungsfälle entwickelt. Der Workshop baute dynamisch auf den Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Unser KI Potenzialcheck bot im Nachgang die Möglichkeit, gewonnene Impulse weiterzuverfolgen. In einem gemeinsamen Termin haben wir uns angeschaut, inwiefern KI konkrete Herausforderung lösen kann.
„Die KI Roadshow der byte hat uns gezeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Verwaltung sind. Besonders beeindruckend war, wie einfach und intuitiv die Anwendungen zu bedienen sind.“
Die KI Roadshow wurde seit Februar 2024 angeboten und wurden von zalhreichen Ressorts der Bayerischen Staatsregierung genutzt. Den Auftakt machten wir im Bayerischen Digitalministerium. Mit drei Vorträgen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Thema Künstliche Intelligenz eingeführt. Das KI Labor war den ganzen Tag über gut besucht und im Workshop wurden spannende Ansätze für mögliche KI-Anwendungen entwickelt.
Auch nach Abschluss der KI Roadshow freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema generative KI einzutauchen. Sollten Sie Interesse an einem Austausch zum Thema KI in der Verwaltung haben, denn können Sie uns gerne eine Anfrage senden.