Startseite
Zwei byte-Mitarbeiter drücken auf einen roten Buzzer
  • Methoden
  • Open Data

Open Data Bayern - GoLive

Gemeinsam mit dem Bayerischen Digitalministerium haben wir Open Data Bayern als erstes byte-Produkt gelaunched. Damit stellen wir offene Daten aus der Verwaltung für Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kostenlos und strukturiert zur Verfügung. So lassen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln oder wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen.

Zwei byte-Mitarbeiter stehen auf einer Bühne

Daten sind der Treibstoff der Digitalisierung - egal, ob smart farming, nachhaltige Verkehrsströme oder die Auslastung touristischer Attraktionen. Wir wollen gemeinsam mit den Anwenderinnen und Anwendern an unserer Vision arbeiten. Ein besseres Bayern durch Daten. Einfach, vertrauenswürdig, vernetzt.

Das Portal ist aktuell noch ein minimum viable product (MVP), eine erste Version. Technische Grundlage dafür ist das hochperformante Datenmanagement-Ökosystem piveau, das von Fraunhofer FOKUS entwickelt wurde. Bei der Umsetzung hat uns das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt. Zum Launch sind bereits über 700 Datensätzen online - etwa aus dem Geoportal Bayern sowie Open Data Bestände aus dem Landkreis Cham und der Stadt Würzburg. Ebenso wurde eine Anbindung an den BayernAtlas realisiert, so dass sich geeignete Daten direkt von Bürgerinnen  und Bürger visualieren lassen. War es das?

byte-Mitarbeiter spricht zum Publikum

Nein! Wir entwickeln das Portal kontinuierlich weiter und integrieren stetig neue Datensätze. Und folgen damit den Grundsätzen Agilität und Menschzentrierung die wir für uns als Digitalagentur definiert haben. Um das Thema Open Government in Bayern weiter voranzuteiben, werden wir insgesamt das Open Data Portal in mehreren Iterationen weiterentwickeln. Deswegen holen wir kontinuierlich Feedback der Anwender:innen ein, implementieren technische Verbesserungen und stehen in ständigem Austausch mit unterschiedlichen Verwaltungsebenen, um weitere Datensätze einbinden zu können. Mittelfristig ist es unser Ziel, dass Open Data Bayern zum zentralen Hub für offene Daten im Freistaat wird.

Gruppenbild beim Bayerischen Anwenderforum 2023
  • Veranstaltung
  • ...
Florian Baumann

Gelingt die digitale Transformation?

Wird sich die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen? Wir als Bayerische Digitalagentur beantworten die Frage mit einem klaren “Ja”. Denn genau darin sehen wir unsere Aufgabe: Zusammen mit der staatlichen Verwaltung im Freistaat wollen wir digitale Projekte schnell und erfolgreich umsetzen.

Zwei byte-Mitarbeiterinnen beim Digital Buzzwords Event
  • Cloud
  • ...
Claire Chucholowski

Digital Buzzwords

Projekte werden jetzt agil umgesetzt und wir alle sollten irgendwie cloud ready sein. Dabei sind Daten das neue Öl und deswegen ist Open Data so wichtig, gerade auch für machine learning. Wir verwenden Sie alle, die digital Buzzwords, wissen oftmals jedoch nicht wirklich, was sich hinter ihnen verbirgt – die digitalen Buzzwords. Wieso es wichtig ist, ihre Bedeutung zu kennen und was dahinter steckt?

Teilnehmerin sitzt auf dem Boden und malt auf eine Leinwand
  • Workshop
  • ...
Florian Baumann

byte meets BayFiD

50 junge Talente dürfen jedes Jahr am Talentprogramm BayFiD - Bayerns Frauen in Digitalberufen teilnehmen. Beim Abschluss von Batch 4 durften wir als Digitalagentur dabei sein und uns präsentieren. Wir wollten die Teilnehmerinnen aber nicht mit frontaler Beschallung langweilen und haben uns deswegen etwas beonsderes einfallen lassen:  „Female Perspectives: Design your Future“.

Zurück zur Übersichtsseite