Startseite
  • Cloud
  • byte Event
  • Open Data

Digital Buzzwords

Projekte werden jetzt agil umgesetzt und wir alle sollten irgendwie cloud ready sein. Dabei sind Daten das neue Öl und deswegen ist Open Data so wichtig, gerade auch für machine learning. Wir verwenden Sie alle, die digital Buzzwords, wissen oftmals jedoch nicht wirklich, was sich hinter ihnen verbirgt – die digitalen Buzzwords. Wieso es wichtig ist, ihre Bedeutung zu kennen und was dahinter steckt?

byte-Kolleginnen beim Event Digital Buzzwords

Digitale Technologien und Innovationen sind in fast allen Bereichen unseres Lebens präsent. Daher sollte uns allen auch das digitale Vokabular geläufig sein. Vor allem in der Arbeitswelt ist es von Vorteil, wenn man sich mit solchen Begrifflichkeiten auskennt. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die digitale Transformation, die ebenfalls im beruflichen Umfeld allgegenwärtig ist, sondern erleichtert auch die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Teamkolleginnen und -kollegen oder Kundinnen und Kunden. Ein solches Verständnis ist entscheidend, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Von einem digitalen Mindset geprägt, möchte byte deshalb die digitale Expertise in der Verwaltung aufbauen.

Zwei byte-Mitarbeiterinnen beim Digital Buzzwords Event

Unser Team Coaching & Consulting hat gemeinsam mit unserer Marketing- & Communications am 13.06.2023 daher das erste Digital Buzzword Online-Event durchgeführt, bei welchem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interaktive Einblicke in die Welt der digitalen Buzzwords erhalten haben. Mithilfe eines Quiz-Tools haben die beiden Teams eine spannende Präsentation entwickelt, um den Verwaltungsmitarbeitenden ein einzigartiges Lernerlebnis zu bieten.

Nach einer herzlichen Begrüßung ging es direkt los: Anhand unterschiedlicher Quizfragen gingen wird gängigen Begriffen der digitalen Transformation auf den Grund. Die Moderatorinnen von byte präsentierten anschließend jeweils eine wissenschaftlich fundierte Definition des Fachbegriffs und setzten diese in Verbindung mit den Antworten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So entstand eine lebhafte Diskussion, bei der sich alle Teilnehmenden aktiv einbringen konnten.

Um sicherzustellen, dass das Erlernte nach dem Online-Event nachhaltig genutzt werden kann, haben wir den Teilnehmenden im Anschluss ein Handout mit den wichtigsten Informationen sowie weiterführende Quellen zur Verfügung gestellt.

Nachdem wir sehr positives Feedback zu unserer Veranstaltung erhalten haben, werden wir auch künftig auf solche innovativen Formate setzen, um die digitalen Kompetenzen in der bayerischen Verwaltung zu stärken und diese dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.

Gruppenbild beim Bayerischen Anwenderforum 2023
  • Veranstaltung
  • ...
Florian Baumann

Gelingt die digitale Transformation?

Wird sich die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen? Wir als Bayerische Digitalagentur beantworten die Frage mit einem klaren “Ja”. Denn genau darin sehen wir unsere Aufgabe: Zusammen mit der staatlichen Verwaltung im Freistaat wollen wir digitale Projekte schnell und erfolgreich umsetzen.

Zwei byte-Mitarbeiter drücken auf einen roten Buzzer
  • Methoden
  • ...
Florian Baumann

Open Data Bayern - GoLive

Gemeinsam mit dem Bayerischen Digitalministerium haben wir Open Data Bayern als erstes byte-Produkt gelaunched. Damit stellen wir offene Daten aus der Verwaltung für Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kostenlos und strukturiert zur Verfügung. So lassen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln oder wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen.

Gruppenbild der byte beim Zukunftskongress Bayern 2023
  • Workshop
  • ...
Florian Baumann

Nutzerzentrierung: Wie es euch gefällt

„Wir brauchen einen Chatbot!“ So lautete die Anforderung einer Berliner Bundesbehörde an einen digitalen Dienstleister. Nach längerem Hin und Her stellt sich heraus, dass ein simpler Brief die bessere Lösung war. In diesem Fall ist die Geschichte gut ausgegangen, aber immer wieder werden Lösungen an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer vorbei entwickelt.

Zurück zur Übersichtsseite