Startseite

Landespflegegeld

Wir gestalten den Antrag digital und einfacher

Der Antrag auf finanzielle Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen wird ab sofort durch die Digitalisierung des Landespflegegeldes in Bayern vereinfacht - für Antragsstellende und Behörden.

ReferenzFinder

Ausgangslage

In Bayern beantragen jedes Jahr rund 100.000 Menschen das Landespflegegeld. Es soll pflegebedürftige Menschen ab dem Pflegegrad 2 finanziell unterstützen und ihnen mehr Selbstbestimmung ermöglichen. Aktuell wird das Landespflegegeld aber fast ausschließlich per Post beantragt – nur etwa 1,5 Prozent der Anträge kommen online an. 

Die geringe Nutzung des digitalen Angebots ist eine verpasste Chance. Digitale Anträge können Bearbeitungszeiten verkürzen, die Verwaltung entlasten und Antragstellerinnen sowie Antragstellern den Prozess erleichtern. Doch viele Menschen wissen nicht, dass es eine Online-Option gibt, oder empfinden die digitale Antragstellung als zu kompliziert. Besonders die Nutzung der Bayern-ID stellt für viele eine Hürde dar. 

Unser Ziel: Mehr Menschen sollen einfach, sicher und digital Landespflegegeld beantragen können – für spürbar mehr Effizienz und Entlastung in der Pflege. 

Unsere Vorgehensweise

Wir haben uns gemeinsam mit dem Landesamt für Pflege angeschaut, wo es hakt – und wie wir das ändern können. Dazu haben wir erst eine User Research durchgeführt: Wir haben quantitative Daten wie Einreichungswege, Reklamationen und Rückforderungen analysiert und die Erfahrungen der Antragstellenden eingeholt. Auch die monatlichen Bearbeitungsspitzen und die häufigen Nachforderungen bei unvollständigen Anträgen waren Teil unserer Auswertung. 

 

Viele Anspruchsberechtigte wissen gar nicht, dass das Landespflegegeld online beantragt werden kann. Die Nutzung der Bayern-ID empfinden manche Antragstellende als zu aufwendig oder verwirrend. Gewohnheit und Unsicherheit führen dazu, dass Papierformulare weiterhin bevorzugt werden. Die manuelle Nachbearbeitung vieler Papier-Anträge ist aufwändig und führt zu Verzögerungen. 

Darauf aufbauend haben wir konkrete Lösungen entwickelt:

  • Wir empfehlen gezielte Informationskampagnen, um die digitale Antragstellung bekannter zu machen. 
  • Die Online-Formulare und die Bayern-ID sollen verständlicher und einfacher nutzbar werden. 
  • Technische Verbesserungen – wie ein übersichtlicher Antrag und besseres Design – erleichtern Schritt für Schritt den digitalen Weg. 
  • Zusätzliche Service-Angebote und persönliche Ansprechpartner helfen bei Unsicherheiten. 

Nächste Schritte

Aktuell setzen wir die gemeinsam entwickelten Maßnahmen um.

Unsere nächsten Schritte sind: 

  • Die Informationskampagne zum digitalen Antrag wird gestartet.
  • Verbesserungen am Online-Antrag und an der Bayern-ID-Integration werden umgesetzt.
  • Wir testen neue Service- und Hilfsangebote, zum Beispiel Schritt-für-Schritt-Anleitungen und einen besseren Support. 

Unser Ziel bleibt: Mehr Menschen sollen einfach, sicher und digital Landespflegegeld beantragen können – für spürbar mehr Effizienz und Entlastung in der Pflege. 

Weitere Projekte

Gruppenarbeit beim Workshop Digitalcheck der byte

Digitalcheck

Wir machen das bayerische Lan­des­recht fit für die digitale Zukunft. Mit unserem Angebot unterstützen wir Personen, die mit der Er­stel­lung neuer oder der Änderung bestehender Normen befasst sind, bereits im Vorfeld und tragen so frühzeitig zur Digitaltauglichkeit von Gesetzen und Verordnungen bei.

großer Andrang bei der KI Roadshow der byte

KI Roadshow

Begleiten Sie uns auf eine Reise in die faszinierende Welt der künst­lichen Intelligenz. Bei unserer KI Roadshow können Sie KI erleben und mögliche Anwendungsfälle selbst ausprobieren. Spannende Vorträge vermitteln Ihnen die Grundlagen der KI.

Digitalschmiede

In interdisziplinären Teams entwickeln wir digitale Produkte für die bayerischen Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung.

Open Data Bayern

Gemeinsam mit dem Bayerischen Digitalministerium bauen wir das Open Data Portal Bayern. So schaffen wir die Grundlage dafür, dass offene, hoch­wertige Daten für alle zugänglich sind und frei genutzt werden können.

Prozessscreening

Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung analysieren wir Geschäftsprozesse in der Verwaltung und heben digitale Potenziale.