Startseite
das vierköpfige Team open bydata, das das neue Open Data Portal entwickelt hat
  • Methoden
  • Open Data

open bydata: Das neue bayerische Open Data Portal

Die Landwirtschaft effizienter gestalten, mit Augmented Reality Sehenswürdigkeiten interaktiv von zuhause erleben oder community-basiert gärtnern, um die Stadt grüner zu gestalten: mit unserem neuen Open Data Portal “open.bydata.de” schaffen wir gemeinsam Mehrwert für alle. Für die Verwaltung, für Unternehmen, aber auch für die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft.  

Warum ist das Open Data Portal so wichtig für die digitale Transformation?

Mit unserem Portal open.bydata.de schaffen wir Transparenz und ermöglichen es Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diese Daten für innovative Produkte und Services zu nutzen.

“Offene Daten sind die Grundlage für transparente Digitalisierung und datengetriebene Projekte. Knapp 1.200 Datensätze sind bereits verfügbar und es werden ständig mehr”, so Luis Moßburger, Product Owner des neuen Open Data Portals. “Mit open.bydata.de heben wir bislang ungenutzte Potenziale und schaffen Synergien zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Bei der agilen Entwicklung des Portals haben wir die künftigen Anwenderinnen und Anwender von Anfang an in die Entwicklung mit einbezogen.“

Tino Kühnel, byte Geschäftsführer betont, dass gerade Kommunen oft auf einem Berg von offenen Daten sitzen. Mit open.bydata.de schafft die byte die Grundlage dafür, dass diese Datenschätze veröffentlicht und somit genutzt werden können. Unser Open-Data-Team stellt nicht nur die erforderliche Infrastruktur bereit, sondern berät auch zu allen Fragen rund um offene Daten.

Was ist neu bei open.bydata.de

open bydata Infografik Verfügbare Datensätze
  • Datenbegeisterte finden seit 25. September eine Vielzahl an neuen, freien Datensätzen. Das sind beispielsweise über 200 Datensätze aus der Stadt München, knapp 170 Forschungsdatensätze über die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München sowie einige Datensätze aus der Stadt Augsburg. Etwa den tagesaktuellen und maschinenlesbaren Spielplan des Staatstheaters der Fugger-Stadt. Die Daten werden automatisch an das Bundes-Datenportal GovData und die europäische Plattform data.europa.de übermittelt und damit europaweit sichtbar.

  • NutzerInnen und Nutzer profitieren von einem komplett überarbeiteten Design mit verbesserter Usability sowie neuen Suchfunktionen.

  • Der Verwaltung greifen wir unter die Arme, um noch mehr Daten zu teilen, indem wir umfangreiche Informations- und Beratungsangebote sowie mehrere Schnittstellen für Software-Entwicklung und Datenanalyse anbieten.

  • Besonders stolz sind wir auf die neuen Open-Data-Präsenzen - sowas macht noch kein anderes Open-Data-Portal. Diese Präsenzen sind eigene, individualisierte Bereiche, die ein Teil von open.bydata.de sind. Jede Verwaltungsstelle in Bayern kann diesen Service in Anspruch nehmen, statt ihr eigenes Open Data Portal aufbauen zu müssen. Die individualisierten Präsenzen bieten darüber hinaus weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten für Ideen und Projekte mit offenen Daten des Datenbereitstellers. Als Pilot startet die Stadt Augsburg mit einer eigenen Präsenz unter augsburg.bydata.de.

open bydata Infografik Datensätze zum Loslegen

Was kommt als nächstes?

Wir werden das Portal weiter ausbauen und vor allem die Datenqualität (semi-)automatisch verbessern. Außerdem wollen wir die Datenbereitstellung so automatisiert und einfach wie möglich gestalten. Und wir bauen das Team für Open Data weiter aus, sodass wir die Verwaltung in Bayern so gut wie möglich unterstützen können und Datennutzende dazu enablen, aus unseren Daten echten Mehrwert zu schaffen.

Blick in einen leeren Biergarten im Herbst als Symbolbild für das Buzzword Event: Data Dive, Fotograf: jplenio
  • Veranstaltung
  • ...
Claire Chucholowski
+ 1

Data Dive im Biergarten

Bei unserem ersten Digital Buzzwords Event hat sich gezeigt, dass gerade das Thema (Open) Data noch einige Fragen aufwirft. Deswegen haben wir interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Staatsverwaltung zum „Data Dive: Eine Einführung in die Welt der Daten” eingeladen.

Gruppenbild beim Bayerischen Anwenderforum 2023
  • Veranstaltung
  • ...
Florian Baumann

Gelingt die digitale Transformation?

Wird sich die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen? Wir als Bayerische Digitalagentur beantworten die Frage mit einem klaren “Ja”. Denn genau darin sehen wir unsere Aufgabe: Zusammen mit der staatlichen Verwaltung im Freistaat wollen wir digitale Projekte schnell und erfolgreich umsetzen.

Zwei byte-Mitarbeiterinnen beim Digital Buzzwords Event
  • Cloud
  • ...
Claire Chucholowski

Digital Buzzwords

Projekte werden jetzt agil umgesetzt und wir alle sollten irgendwie cloud ready sein. Dabei sind Daten das neue Öl und deswegen ist Open Data so wichtig, gerade auch für machine learning. Wir verwenden Sie alle, die digital Buzzwords, wissen oftmals jedoch nicht wirklich, was sich hinter ihnen verbirgt – die digitalen Buzzwords. Wieso es wichtig ist, ihre Bedeutung zu kennen und was dahinter steckt?

Zurück zur Übersichtsseite